

Römer Kastell
Entdecken Sie die Vergangenheit an ihrem Originalschauplatz im wieder aufgebauten Römerkastell und archäologischen Museum. Das Kastell gehört zum UNESCO-Welterbe Limes, der ehemaligen Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesgebieten. Auf Ihrer Zeitreise können Sie sich ein anschauliches und lebendiges Bild von der Geschichte, Kultur und Lebensart einer Epoche machen, die nahezu 2000 Jahre zurückliegt, deren Erbe aber heute noch gegenwärtig ist. Der Rundgang durch die parkartige Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft macht Ihren Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis.

Kaiser Wilhelms Bad
Saalburg-Architekt Louis Jacobi baute 1887-90 das prachtvolle Bad, vor dessen Eingang Kaiser Wilhelm I. als Bronzestatue wacht. Heute firmiert das ehemalige Therapiehaus unter dem Namen Kur-Royal als Wellness-Bad.

Spielbank
Direkt neben dem Kaiser-Wilhelms-Bad liegt die Spielbank Bad Homburg. Ihr ist im Wesentlichen die Finanzierung der Kuranlagen zu verdanken, denn ihre Gründung 1841 diente vor allem der Aufbesserung der landgräflichen Kasse. Den Spielbetrieb bauten die luxemburgischen Gebrüder Blanc auf. Nach ihren erfolgreichen Erfahrungen in Bad Homburg, übernahm François Blanc wenig später die erfolglose Spielbank in Monte Carlo und baute sie zum bekanntesten Casino der Welt aus. In Bad Homburg dagegen mussten die Blancs 1872 schließen: Ein Reichsgesetz verbot deutschlandweit alle Spielbanken. Erst 1949 wurde die Spielbank im früheren Brunnensälchen wieder eröffnet und kassiert heute von jährlich gut 360.000 Spielern Erlöse in Höhe von über 70 Mio. Euro.

Das Schloss
Das landgräfliche Schloss mit dem weithin sichtbaren Weißen Turm ist das Wahrzeichen der Kreisstadt Bad Homburg im Hochtaunus. Es geht zurück auf eine Burg, die um 1180 errichtet wurde. Der Weiße Turm wurde als freistehender Bergfried im 14. Jahrhundert aus Bruchsteinen auf einem Sandsteinsockel gebaut.